Veranstaltungen für Schulklassen und Gruppen
Hier findet ihr das Schulklassenprogramm des letzten Kinder-Krimifests zum Stöbern.
Hier findet ihr das Schulklassenprogramm des letzten Kinder-Krimifests zum Stöbern.
Autorenlesung mit Oliver Schlick | 5.–7. Klasse
Der berühmte schüchterne Detektiv Rory Shy wird beauftragt, das Verschwinden einer bekannten Krimi-Autorin zu untersuchen. Sehr zur Aufregung seiner 12-jährigen Assistentin Matilda, die ein großer Fan von Amanda Kents Büchern ist. Doch was steckt hinter dem Fall? Unterstützt werden Rory und Matilda bei ihren Ermittlungen von dem hasenfüßigen Cockerspaniel Dr. Herkenrath.
Oliver Schlick wurde 1964 in Neuwied/ Rhein geboren. Seit mehreren Jahren ist er in der stationären Jugendhilfe und der Flüchtlingsarbeit tätig. Oliver Schlick lebt in Düsseldorf, und wenn er nicht schreibt, verbringt er die Zeit mit dem Sammeln von Schneekugeln und Blechspielzeug sowie dem exzessiven Hören von »The Cure«.
Autorenlesung mit THiLo | 1./2. Klasse
Griselda Graus hat eine Geisterbahn geerbt – mit echten Monstern! Die ärgern nicht nur Griselda, sondern auch viele Geisterbahnfahrer*innen. Zum Glück ist der Monsterjäger-Club sofort zur Stelle. Emilia, Max und Schnüffelschwein machen sich auf die Suche nach den Unholden, gewappnet mit Monsterbläser und Monsterhandy. Im Inneren der Bahn müssen sie allerhand Hindernisse überwinden und viele Rätsel lösen.
THiLO verbrachte den Großteil seiner Kindheit in der elterlichen Buchhandlung. Heute lebt THiLO mit seiner Frau und vier Kindern in Mainz und schreibt neben seinen Romanen Geschichten und Drehbücher, u. a. für „Siebenstein“, „Sesamstraße“, „Schloss Einstein“ und „Bibi Blocksberg“.
Autorenlesung mit Katja Brandis | 3./4. Klasse
Schuppe liebt Schaumbäder, Lava-Limonade – und Kriminalfälle. Als ein weinendes Einhorn vor seiner Baumhöhle steht und von einem gefährlichen magischen Müllhaufen berichtet, lässt Schuppe sich nicht lange bitten. Zusammen mit seinen Freund*innen, dem coolen Kater Grauwacke und der kämpferischen Elfe Jessamy stürzt er sich mit echtem Feuereifer in die Ermittlungen. In den Tiefen des Zauberwaldes erwartet die drei ein unglaubliches Abenteuer …
Katja Brandis , geb. 1970, studierte Amerikanistik, Anglistik und Germanistik und arbeitete als Journalistin. Sie schreibt seit ihrer Kindheit und hat zahlreiche Geschichten, Romane und Sachbücher für junge Leser*innen veröffentlicht, darunter die Bestsellerserien “Woodwalkers” und “Seawalkers”. Sie lebt
mit Mann, Sohn und drei Katzen in der Nähe von München.
Autorenlesung mit Stephan Knösel | 4.–6. Klasse
Oh nein! Lukas und seine ganze Familie müssen ins Zeugenschutzprogramm, weil Lukas eine Bande von Kriminellen hat auffliegen lassen. Was das bedeutet? Ganz großer Mist! Neue Namen, Umzug in ein Kaff am Ende der Welt und vor allem die Ansage: BLOSS NICHT AUFFALLEN!
Als er in der neuen Schule ausgerechnet neben die coole Elena gesetzt wird und die ihn für einen absoluten Strebertrottel hält, hat Lukas die Nase voll: Undercover hin oder her, das kann er nicht auf sich sitzen lassen. Und schon ist das Chaos vorprogrammiert …
Stephan Knösel, 1970 geboren, lebt mit Frau und zwei Kindern in München. Für seine Kinder- und Jugendbücher wurde er mehrfach ausgezeichnet. Wenn er gerade keine neue Geschichte schreibt, arbeitet er als freiberuflicher Drehbuchautor.
Zeitungswerkstatt | 3.–5. Klasse
Wer oder was treibt sein Unwesen im Viertel? Wer ermittelt dazu? Im Laufe eines Vormittags entsteht mit Hilfe der Kinder eine Ausgabe der Krimi-News, eine unregelmäßig, immer aus aktuellem Anlass erscheinende Zeitung mit Nachrichten aus der Welt der Kriminalgeschichten. Texte und Zeichnungen der Kinder bilden die Grundlage. Ergänzt um reichhaltiges Collagenmaterial und Fotos, gesetzt im Handlayout, werden die Krimi-News gleich vor Ort und zur Verteilung vervielfältigt, damit alle im Stadtviertel informiert werden können, was passiert ist.
Silke Schetelig , Buchwissenschaftlerin,
Verena Schlechte, Künstlerin
Polizeibeamte lesen vor | 2.–3. Klasse
Polizist*innen stellen ihre Lieblingskrimis vor, bei denen ihr detektivisch mitknobeln könnt. Nebenbei erfahrt ihr eine Menge über den Beruf und könnt den Polizist*innen Fragen stellen. Besonders spannend: Wie sind Polizeifahrzeuge ausgerüstet? Und wie sieht ein Gefangenentransport aus?
Eine Veranstaltung von Lesefüchse e.V. in Kooperation mit dem Polizeipräsidium München
Krimiwerkstätten | 2.–4. Klasse
Wer je die Chance gehabt hätte, Sherlock Holmes, den berühmtesten Detektiv aller Zeiten, persönlich zu fragen, wie er alle seine Fälle gelöst hat, hätte von ihm keine Antwort bekommen. Er war ganz einfach Denker und Künstler. Sir Canon Doyle aber, sein Erfinder und Romanautor, wusste es genau:
Mit haarscharfer Beobachtung, genauem Messen und Dokumentieren und mit teils waghalsiger Kombinatorik. Nichts entging ihm, er behalf sich der Vergrößerungsmöglichkeit durch Lupe und Mikroskop, stellte mögliche Tathergänge nach und ging nie ohne ein Maßband aus dem Haus. Sherlock Holmes, dem Meisterdetektiv kam häufig auch seine Fähigkeit zur Tarnung zupass und mehr als einmal brauchte er auch einen guten Freund, Dr. Watson. Habt ihr Lust, das alles in den Werkstätten bei uns einmal auszuprobieren?
Ausstellungsführung mit Workshop | 4. Klasse
Gemeinsame und öffentliche Codes sind dazu da, dass sich Menschen gut untereinander verständigen können. In vielen Kriminalgeschichten geht es aber um geheime Kommunikation, also um eine verdeckte Verständigung, die mit Verschlüsselungs- und Entzifferungstechniken arbeitet. In der neuen Ausstellung des Deutschen Museum BILD-SCHRIFT-CODES könnt ihr ganz unterschiedliche Maschinen und Systeme der Verschlüsselung kennenlernen, an den Mitmachstationen knifflige Geheimcodes knacken
und sogar selbst welche entwickeln.
Dr. Carola Dahlke, Deutsches Museum, Abteilung Informatik und Kryptologie