Offene Veranstaltungen
Hier findet ihr das Program des letzten Kinder-Krimifests zum Stöbern.
Hier findet ihr das Program des letzten Kinder-Krimifests zum Stöbern.
Lesung mit Oliver Schlick: Rory Shy – der schüchterne Detektiv
Der berühmte schüchterne Detektiv Rory Shy wird beauftragt, das Verschwinden einer bekannten Krimi-Autorin zu untersuchen. Sehr zur Aufregung seiner 12-jährigen Assistentin Matilda, die ein großer Fan
von Amanda Kents Büchern ist. Doch was steckt hinter dem Fall? Hat der Verleger Bodo Kiesewind seine Finger im Spiel, in dessen Landhaus Amanda Kent sich zum Zeitpunkt ihres Verschwindens aufhielt?
Unterstützt werden Rory und Matilda bei ihren Ermittlungen von dem hasenfüßigen Cockerspaniel Dr. Herkenrath.
Oliver Schlick wurde 1964 in Neuwied/Rhein geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er Sozialarbeit. Seit mehreren Jahren ist er in der stationären Jugendhilfe und der Flüchtlingsarbeit tätig. Oliver Schlick lebt in Düsseldorf, und wenn er nicht schreibt, verbringt er die Zeit mit dem Sammeln von Schneekugeln und Blechspielzeug sowie dem exzessiven Hören von »The Cure«.
Moderation Geli Schmaus, Bayerischer Rundfunk gemeinsam mit Jugendlichen der Redaktion von Radio Feierwerk
Im Anschluss kleines Überraschungsprogramm
Alle angehenden Detektiv*innen werden für alle kommenden Ermittlungen vor Ort mit einem Detektivausweis ausgestattet.
Ausstellung
Kommissar Gordon und die Polizistin Buffy führen erfolgreiche Ermittlungen im Wald. Die sympathische Kröte Gordon und die schlaue Maus Buffy sind beliebt bei den Tieren im Wald und werden mit allerhand Fällen betraut, die sie mit Empathie und vielen Muffins lösen.
Der schwedische Autor Ulf Nilsson (1948–2021) hat die Geschichten über Kommissar Gordon und Buffy geschrieben. Nach seinem Tod erschien „Der allerletzte Fall“ im Jahr 2022 im Moritz Verlag. In seinen Geschichten gewinnt am Ende immer das Gute.
Die Illustrationen der kleinen Tierwelt rund um den Kommissar und seine Kollegin sind von Gitte Spee. 1950 in Indonesien geboren, zog sie mit ihren Eltern in die Niederlande, als sie 11 Jahre alt war. Dort studierte sie Illustration in Amsterdam.
Zum Gedenken an Ulf Nilsson und weil wir uns sehr über diesen letzten Fall der beiden Protagonist*innen freuen, haben wir einige Illustrationen aus verschiedenen Bänden zu einer Ausstellung zusammengestellt.
Ausstellung
In einer Zeit, in der noch Dampfloks und Kutschen durch die Lande rumpeln, ermitteln ein außergewöhnlich scharfsinniger Privatdetektiv namens Sherlock Holmes und sein treuer Gehilfe Dr. Watson mit zukunftsweisenden Methoden in Fällen, die den Scotland Yard ratlos sein lassen. Doch wie sah Sherlock Holmes aus? Und was geschah bei seiner letzten Jagd nach dem gefährlichen, weil sehr klugen Gegner James Moriarty?
Einen Einblick geben die zwölf Kunstdrucke aus dem Graphic Novel „Sherlock Holmes- Das letzte Problem“ (erschienen beim NordSüd Verlag) von Hannes Binder nach einer Kriminalgeschichte von Arthur Conan Doyle. Der Fall führt Sherlock Holmes von England in die Schweizer Berglandschaft, wo er ein letztes Mal auf seinen Feind und Gegner trifft.
Hannes Binder visualisiert mit seinen (blau-weiß) Bildern in Schabkarton-Technik eine Geschichte des Autors Arthur Conan Doyle (1859–1930), im Stile der ersten Graphic Novels.
Mit freundlicher Unterstützung des NordSüd Verlags, Zürich.
Büchertisch der Buchhandlung Lehmkuhl.
Werkstätten und Labors
Wer je die Chance gehabt hätte, Sherlock Holmes, den berühmtesten Detektiv aller Zeiten, persönlich zu fragen, wie er alle seine Fälle gelöst hat, hätte von ihm keine Antwort bekommen. Er war ganz einfach Denker und Künstler. Sir Canon Doyle aber, sein Erfinder und Romanautor, wusste es genau:
Mit haarscharfer Beobachtung, genauem Messen und Dokumentieren und mit teils waghalsiger Kombinatorik. Nichts entging ihm, er behalf sich der Vergrößerungsmöglichkeit durch Lupe und Mikroskop, stellte mögliche Tathergänge nach und ging nie ohne ein Maßband aus dem Haus. Sherlock Holmes, dem Meisterdetektiv kam häufig auch seine Fähigkeit zur Tarnung zupass und mehr als einmal brauchte er auch einen guten Freund, Dr. Watson. Habt ihr Lust, das alles in den Werkstätten bei uns einmal auszu probieren?
Krimi-Spieleabend
Sherlock Holmes steht im Zentrum unzähliger Spiele, die deine detektivischen Fähigkeiten herausfordern! Darunter Brettspiele, Kartenspiele und Spiele-Apps, die wir alle gemeinsam im Turmzimmer der Seidlvilla ausbreiten und testen. Gespielt wird in wechselnden Teams, in verschiedenen Varianten und bei gedimmtem Licht.
Einige der Spiele werden auch im Spiele-Marathon beim Abschlussfest am 2. April wieder auf den Tisch kommen – wer also üben möchte…
Für Getränke ist gesorgt.„Das Spiel beginnt!“ würde Sherlock Holmes sagen.
Mit Yara Färber und John Huhges, FSJ Kultur
Autorenlesung mit Johanna von Vogel und Familienfrühstück
Kasimir und Kurt sind Erfinderbrüder – ganz zur Freude ihrer Eltern! Die beiden haben nichts als Flausen im Kopf und erfinden still und heimlich höchst nützliche und lebensnotwendige Dinge wie die Matschkugelkanone oder die Wasserlose Badewanne. Mit ihrer neusten Erfindung, dem Superduperkleber – bestehend aus Schneckenschleim, geschmolzenem Käse, Kaugummi und anderen Köstlichkeiten – fangen sie sogar ganz zufällig einen Dieb. Da staunt nicht nur Kommissar Kassler!
Vorlesegeschichte mit vielen witzigen Illustrationen.
Alle Bände der Erfinderbrüder-Reihe:
Die Erfinderbrüder und der Superduperkleber (Band 1)
Die Erfinderbrüder und die Erbsmöhrika-Pflanze (Band 2)
Die Erfinderbrüder und die Ratzfatz-Geschenke-Maschine (Band 3)
Eine Veranstaltung der Münchner Bücherschau junior, in Zuammenarbeit mit cbj.
Großes KinderKino
Im Wald werden Nüsse gestohlen. Der alte Kröteninspektor Gordon macht sich auf die Suche nach dem Dieb und begegnet glücklicherweise der klugen Maus Buffy. Von nun an ermitteln sie gemeinsam und passen auf den Wald und die dort wohnenden Tiere auf.
Schweden 2017, 65 Minuten
Regie: Linda Hambäck
Die zwölfjährige Jackie trifft im Rijksmuseum in Amsterdam eine Dame aus einem Gemälde des 17. Jahrhunderts. Sie heißt Oopjen. Auf der gemeinsamen Suche nach Oopjens Schwester kommen sie noch einem ganz anderen Kunstkrimi auf die Spur.
Niederlande 2020, 90 Minuten
Regie: Annemarie van de Mond
Escape-Room
Am Abend des 24. Aprils 1891 steht Sherlock Holmes plötzlich im Arbeitszimmer seines Freundes Dr. Watson. Er wirkt angespannt. Sherlock Holmes ist dabei, den gefährlichsten Mann Londons dingfest zu machen, Prof. Moriarty. Es war ihm gelungen, alle Mitglieder seiner Bande festnehmen zu lassen, nur Moriarty selbst war entkommen und nun fürchtet Holmes seine Rache. Es beginnt eine abenteuerliche Flucht aus London und eine nur scheinbar entspannte Reise nach Europa, die Watson und Holmes bis in die Schweizer Berge führt. Wieder und wieder versucht sich Watson alle Details dieser Reise ins Gedächtnis zu rufen, an deren Ende, am 4. Mai 1891, der vermeintliche Tod seines besten Freundes steht. Denn die Leiche von Sherlock Holmes wird nie gefunden. Was genau ist also passiert?
Im Escape-Room tretet ihr gewissermaßen die umgekehrte Reise an und versucht gemeinsam mit Dr. Watson der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Achtung! Beobachtungs- und Kombinationsgabe sind unbedingt gefordert!
Die Bilder für dieses Spiel sind dem Buch „Sherlock Holmes – Das letzte Problem“ nach einer Geschichte von Arthur Conan Doyle, illustriert von Hannes Binder, entnommen, mit freundlicher Genehmigung des Illustrators und des NordSüd Verlags, Schweiz.
Spiel- und Rätselabend
Wer wagt sich an einen spannenden Fall? Wer möchte Detektiv*in spielen und gemeinsam knifflige Denkaufgaben und Rätsel lösen? Oder wer möchte einfach nur einen spannenden Film gucken?
Ein knisternder Spiel- und Rätselabend erwartet euch in der nächtlichen Bibliothek.
Kommt bitte nach dem Abendessen, gerne mit Taschenlampe, Detektivausrüstung oder -verkleidung und genießt die Bibliothek zu später Stunde.
Workshop
Nahezu alle Indizien (das sind Gegenstände und Spuren, die als Beweis für eine Tat herangezogen werden, z.B. Fundstücke am Tatort) wandern erst einmal ins Labor. Was passiert dort damit? Welche Untersuchungsmethoden kommen zur Anwendung und was lässt sich mit den Ergebnissen herausfinden? Wo reicht der Blick durch das Mikroskop, wo kommen Physik oder Chemie zum Einsatz? Sicher, wir können kein komplettes Labor in die Stadtbibliotheken mitbringen, aber anhand von verschiedenen Untersuchungen und Experimenten lassen sich wichtige Details feststellen, die sich nicht auf den ersten Blick erschließen und euch überraschen werden.
Susanne Bourier, Laborassistentin und Projektleiterin bei Kultur & Spielraum e.V.
Theaterworkshop
Mit Hilfe der Kinder und Jugendlichen schafft es erneut eine Kriminalgeschichte auf die Bühne! In zwei Tagen entwickeln sie gemeinsam Szenen zu einem Krimi. Dieses Mal geht es um nichts weniger als „das letzte Problem“ und die Umstände, die dazu führten, dass Sherlock Holmes, der berühmteste Detektiv aller Zeiten, für immer verschwand. Eigentlich schien alles auf einen Unfall hinzuweisen, aber Dr. Watson, Holmes Freund und Begleiter, waren immer wieder Zweifel gekommen…
Die Kinder schlüpfen in die der Originalgeschichte entnommenen Spielrollen. Wie sehr sie am Original bleiben und welcher Kriminalfall am Ende erzählt wird, ist nicht vorher festgelegt. Der Erarbeitung des Stücks am ersten Wochenende folgt am Wochenende darauf eine Werkschau, in der die Kinder die Ergebnisse ihrer Theaterarbeit im Rahmen des Abschlussfests des diesjährigen Kinder-Krimifests zeigen.
Mit Christine Klankermayer, Theaterpädagogin und Theater-Vermittlerin
Workshop
Fingerabdrücke, Abriebe von Materialien, Reifenspuren, Hinterlassenschaften der Täter*innen am Tatort wie beispielsweise ein Haar – sie könnten als Indizien wertvoll sein, die auf den Tathergang oder die Täterschaft in einem Kriminalfall verweisen. Doch wie gelingt es, Spuren zu suchen, ohne neue zu setzen? Wie findet man heraus, ob Täterinnen und Täter versuchen, jemanden auf eine falsche Fährte zu lenken?
Wenn Kriminalkommissar Markus Schmieder vom Kommissariat 92 mit seinem Koffer an den Tatort kommt, beginnt die Arbeit der Spurensicherung: Worauf ist zu achten, mit welchen Instrumenten und welchem Werkzeug behilft man sich? Wie werden auch kleinste Spuren erkennbar? Wie und wo kann man sie zur Beweisführung aufbewahren?
Marionettentheater
Die Liste der weltberühmten Detektive ist groß: James Bond, Sherlock Holmes oder auch (Hercule Poirot. Aber jetzt kommt ein neuer Name dazu: Felix Spürnase! Unser heutiger Fall beginnt an einem trüben, regnerischen Tag. Felix Spürnase sitzt in seinem kleinen Büro und wartet mal wieder auf einen Auftrag, als Herr Häberlein ihm Neuigkeiten berichtet: Bei Herrn Zeigerlein, dem Uhrenladenbesitzer der Stadt, ist eingebrochen worden. Zwei Uhren sind verschwunden, alle anderen verstellt. Als sich Detektiv Spürnase mit Hilfe von Krimifreund Häberlein auf Spurensuche begibt, ereignet sich auch bei Bäckermeister Mehlig ein Einbruch.
Die Stadt ist in heller Aufregung, auch Polizeimeister Willi Wichtig tappt im Dunkeln. Doch der unbekannte Einbrecher hinterlässt Spuren. Als Detektiv Felix Spürnase dann einer Spur in die Kanalisation folgt und von dem Ganoven dort eingesperrt wird scheint die Lösung des Falls in weite Ferne gerückt, bis beim Faschingsladenbesitzer Ludwig Lustig ein Mann auftaucht der einen falschen Bart kaufen möchte.
Ob Spürnase aus seiner Falle entkommt und den Ganoven schnappt? Findet es heraus!
Abschluss des Kinder-Krimifests 2023
Zum Abschluss des diesjährigen Kinder-Krimifests laden wir ein in die wunderschöne Seidlvilla und – bei schönem Wetter – in den Garten. Hier treffen sich alle, die die letzten beiden Wochen in die vielen Kriminalgeschichten und –fälle verwickelt waren.
Aber wie das immer so ist: Wenn man einmal damit angefangen hat, ist es schwer, wieder aufzuhören! Und blieb nicht der eine oder andere Fall letztlich ungelöst?
Zum Ferienauftakt könnt ihr noch einmal eurer (eigenen) kriminologischen Spur folgen: In Detektiv-Werkstätten, bei der Spurensicherung, bei Lesungen und den Krimispielen zum Ausleihen, im Krimi-Café, am Krimi-Büchertisch, in den Lese- und Hörecken sowie beim Theater Criminal, wenn es darum geht, das Netz der Verwicklungen im letzten Fall von Sherlock Holmes zu entwirren.
15.00 Uhr Spiele-Marathon. Wer gewinnt den Hut von Sherlock Holmes?
17.00 Uhr Theater Criminal. Was geschah am Wasserfall?
Mit Kindern und Jugendlichen aus dem Kurs Theater Criminal
Büchertisch der Buchhandlung Lehmkuhl