Offene Veranstaltungen
Das Programm wendet sich an Kinder ab 6 Jahren, an Familien, Schulklassen, Horte und Gruppen, teilweise finden auch Lesungen für Jugendliche ab 11 Jahren statt
Das Programm wendet sich an Kinder ab 6 Jahren, an Familien, Schulklassen, Horte und Gruppen, teilweise finden auch Lesungen für Jugendliche ab 11 Jahren statt
26. März 2022 , 16 Uhr
Anders als ihre berühmten älteren Brüder Sherlock und Mycroft führt Enola Holmes ein freies aber abgeschiedenes Leben auf dem Land – bis eines Tages ihre Mutter verschwindet und ihr neben versteckten Banknoten auch einige verschlüsselte Hinweise hinterlässt. Heimlich macht sich Enola auf den Weg ins düstere viktorianische London, um ihre Mutter zu suchen.
Nancy Springer hat bereits über 50 Romane und Krimis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geschrieben. Ihre Bücher wurden in zwölf Sprachen übersetzt und weltweit schon über zwei Millionen Mal verkauft. Nancy Springer lebt mit ihrem Mann in Florida, USA.
Begrüßung Dr. Arne Ackermann, Direktor der Münchner Stadtbibliothek; Esther Maffei, Leiterin des Stadtjugendamts München
Moderation Geli Schmaus, Bayerischer Rundfunk
Deutsche Lesung Theresa Hanich, Schauspielerin
Im Anschluss kleiner Empfang und Krimi-Torte-Essen
Ort Münchner Stadtbibliothek im Motorama, Veranstaltungssaal
26. März 2022, 16 Uhr
ab 9 Jahren | kostenlos
Gruppenanmeldung unter 089 23389300 oder stb.motorama@muenchen.de
Werkstätten und Labors
Genau beobachten und dokumentieren, haarscharf kombinieren und trotzdem dem Zufall eine Chance lassen, Puzzleteil für Puzzleteil zusammensetzen, um herauszufinden, was passiert sein könnte! Was fasziniert Detektiv*innen an der Welt der Rätsel und Geheimnisse? Welcher Hilfsmittel bedienen sie sich? Was können sie? Wie geraten sie an ihre Fälle?
Macht mit bei Detektiv- und Bücherrätseln, Krimi-Apps testen, Geheimschriften, Kombinatorik, Spurensicherung und Sinnestraining! So ausgestattet und vorbereitet macht ihr euch auf die Suche nach eurem ersten Kriminalfall. Bei veränderten Hygieneschutzmaßnahmen können die Bausätze und Ausstattungsutensilien auch abgeholt und nach Hause mitgenommen werden.
Samstag, 26. März bis Samstag, 9. April
Jeweils Mittwoch bis Samstag,
14.30-18.00 Uhr
Pasinger Fabrik
ab 8 Jahren | kostenlos
Gruppenanmeldung unter 089 88 88 806
Rätselspiel | Escape-Room
1884. Ein Mädchenpensionat in der Nähe von London. In der großen, ehemaligen Villa werden Mädchen unter der strengen Aufsicht von Miss Harrison auf ihre Rolle in der viktorianischen Gesellschaft vorbereitet. Im Kutschergebäude des Anwesens befindet sich der geheime Ort, an dem Enola Holmes, die jüngere Schwester des berühmten Sherlock Holmes, die wenigen Habseligkeiten, die ihr ihre Mutter hinterlassen hatte, versteckt hält. Sie ist gegen ihren Willen in dem Pensionat und sucht nach Fluchtmöglichkeiten. Nur ihr könnt ihr dabei behilflich sein!
Enola Holmes ist eine Buchserie der Autorin Nancy Springer, die bereits mit dem Edgar Award ausgezeichnet wurde. Sie erscheint aktuell und in deutscher
Übersetzung im Knesebeck Verlag. Seit diesem Jahr gibt der Splitter-Verlag auch eine deutschsprachige Comic-Serie heraus.
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag,
29. März–1. April und 5.–8. April
15.30–16.30 Uhr und 17.00–18.00 Uhr
Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla
ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmener pro Stunde | kostenlos
Anmeldung unter anmeldung@kulturundspielraum.de
Dauer: 1 Stunde
Workshop
Fingerabdrücke, Abriebe von Materialien, Reifenspuren, Hinterlassenschaften der Täter*innen am Tatort wie beispielsweise ein Haar – sie könnten als Indizien wertvoll sein, die auf den Tathergang oder die Täterschaft in einem Kriminalfall verweisen. Doch wie gelingt es, Spuren zu suchen, ohne neue zu setzen? Wie findet man heraus, wenn Täter*innen versuchen, jemanden auf die falsche Fährte zu setzen?
Wenn Kriminalkommissar Markus Schmieder vom Kommissariat 92 mit seinem Koffer an den Tatort kommt, beginnt die Arbeit der Spurensicherung: Worauf ist zu achten, mit welchen Instrumenten und welchem Werkzeug behilft man sich? Wie werden auch kleinste Spuren erkennbar? Wie und wo kann man sie zur Beweisführung aufbewahren?
Donnerstag, 7. April
15.30–17.00 Uhr | Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla
ab 9 Jahren | kostenlos
Anmeldung unter anmeldung@kulturundspielraum.de
in Zusammenarbeit mit dem
Polizeipräsidium München, K92
Großes KinderKino
Rico ist tiefbegabt und trifft eines Tages den hochbegabten Oskar. Sie werden dicke Freunde und lösen zusammen das Geheimnis um den rätselhaften Mister 2000, den Kinderentführer von Berlin, der immer 2000 Euro Lösegeld von den Eltern fordert. Er ist den Freunden näher, als ihnen lieb sein könnte.
Deutschland 2014 | 92 Minuten
Regie: Neele Leana Vollmer
Freitag, 1. April
15.00 Uhr | Münchner Stadtbibliothek im HP8
FSK 0 | empfohlen ab 8 Jahren
Wenn man noch so klein ist, wie die Geschwister Robby und Louise, traut einem niemand einen Bankraub zu! Aber genau das gelingt den beiden, und ganz nebenbei machen sie auch gleich noch zwei Gangster dingfest.
Lettland/Österreich 2009 | 77 Minuten
Regie: Armands Zvirbulis
Freitag, 8. April
15.00 Uhr | Münchner Stadtbibliothek im HP8
FSK 6 | empfohlen ab 6 Jahren
Kinder 3 € | Erwachsene 4 € | Hortgruppen pro Person 2 €
Karten bei München Ticket | Telefon 089 54818181 oder www.muenchenticket.de
Theaterworkshop
Mit Hilfe der Kinder und Jugendlichen schafft es erneut eine Kriminalgeschichte auf die – große – Bühne! In zwei Tagen entwickeln sie gemeinsam Szenen zu einem der drei Kinder-Krimis, die zu Beginn zur Auswahl stehen. Diebstahl? Erpressung? Entführung? Die Kinder schlüpfen in die der Originalgeschichte entnommenen Spielrollen. Wie sehr sie am Original bleiben und welcher Kriminalfall am Ende erzählt wird, kann nicht vorausgesehen werden. Der Erarbeitung des Stücks folgt am Wochenende darauf eine Werkschau, in der die Kinder die Ergebnisse ihrer Theaterarbeit im Rahmen des Abschlussfests des diesjährigen Kinder-Krimifests zeigen.
Christine Klankermayer ist Theaterpädagogin und Theater-Vermittlerin.
Samstag, 2. April
10.00–14.00 Uhr
Sonntag, 3. April
10.00–14.00 Uhr
Samstag, 9. April
ab 16.00 Uhr | Theaterprobe
17.00 Uhr | Aufführung
Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla
ab 9 Jahren | Kosten: 20 €
Anmeldung unter anmeldung@kulturundspielraum.de
Ein pechschwarzer Krimi-Spieleabend
Ob Spiele-Klassiker wie die „Black Stories“, „Cluedo“ und „Mr. X“, „Exit – Das Spiel“, „Codenames“ oder unbekanntere Krimispiele wie „Mord im Arosa“ – an diesem Abend kommen sie alle auf den Tisch. Gespielt wird in wechselnden Teams, in verschiedenen Varianten und bei gedimmtem Licht – nichts für schwache Nerven!
Für Getränke ist gesorgt. Wer möchte, kann sein Lieblings-Krimi-Spiel mitbringen.
Samstag, 2. April
19.00-21.30 Uhr | Seidlvilla, Turmzimmer
ab 10 Jahren | kostenlos
Anmeldung unter anmeldung@kulturundspielraum.de
Workshop
Der Kleinganove Hasenfuß soll für die Anführer der Gaunerzunft, die kalte Lady Hartherz und den grimmigen Lord Grimmbein einen Schatz aus dem Schloss stehlen. Sie meinen mit Hasenfuß einen Experten für diesen Auftrag gefunden zu haben, doch dabei handelt es sich um eine Verwechslung und Hasenfuß braucht dringend Deine Hilfe, um aus dem Schlamassel wieder herauszukommen. Nicht Muskelkraft ist hier gefragt, sondern Grips und Teamgeist!
Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Katrin Geneuss und der Starmanufaktur nach den Prinzipien des Edu-LARP (Educational Live Action Roleplay) entwickelt. Als Vorlage dienten bekannte Figuren aus Kinder- und Jugendbüchern, die in der Ausstellung „Schurken, Hexen, üble Gestalten“ in der Internationalen Jugendbibliothek zu finden sind.
Mit Astrid Meckl, Diplombibliothekarin und freiberufliche Trainerin für Informations- und Medienkompetenz
Mittwoch, 6. April
15.00 Uhr | Schloss Blutenburg,
Internationale Jugendbibliothek
9–12 Jahre | Kosten: 4 €
Anmeldung unter programm@ijb.de oder 089 891211-0
9. April 2022, 14.00–18.00 Uhr
Zum Abschluss des diesjährigen Kinder-Krimifests laden wir ein in die wunderschöne Seidlvilla und – bei schönem Wetter – in den Garten. Hier treffen sich alle, die die letzten beiden Wochen in die vielen Kriminalgeschichten und –fälle verwickelt waren. Aber wie das immer so ist: Wenn man mal damit angefangen hat, ist es schwer, wieder aufzuhören! Und blieb nicht der eine oder andere Fall auch letztlich ungelöst? Zum Ferienauftakt könnt ihr noch einmal eurer (eigenen) kriminologischen Spur folgen: In Detektiv-Werkstätten bei der Spurensicherung, bei Lesungen und den Krimispielen zum Ausleihen, im Krimi-Cafe, am Krimi-Büchertisch, in den Lese- und Hörecken, bei der abschließenden Pressekonferenz zu den Ereignissen in den Münchner Stadtbibliotheken sowie beim Theater Criminal, wenn es darum geht, das Netz der Verwicklungen im letzten Fall von Enola Holmes zu entwirren.
Lesung 15.00 Uhr: Matthias Morgenroth: Kidnapping Oma (Koppenrath, 2018)
Pressekonferenz 16.00 Uhr: Tatort Bibliothek – zum Verbrechen in den Stadtbibliotheken
Theater Criminal 17.00 Uhr: Werkschau zu Enola Holmes
Büchertisch der Buchhandlung Lehmkuhl
Ort Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla
9. April 2022, 14.00–18.00 Uhr
ab 8 Jahren und für Erwachsene
kostenlos | ohne Anmeldung